 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Ausstellungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier sind Infos zu aktuellen und (soweit bekannt) zukünftigen Ausstellungen zu sehen.
Rückblick auf frühere Aktivitäten 2010-11 | 2011-12 | 2012-13 | 2013-14 | 2014-15 | 2015-16 | 2016-17 | 2017-18 | 2018-19 | 2019-20 | 2020-21 | 2021-22 | 2022-23 _________________________________________________________________
|
|
|
Kulturpreis 2023 |
|
|
der Volksbank eG Osterholz Bremervörde
Sonntag, 07.01.2024, 11 Uhr, Preisübergabe und Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 04.02.2024
Der „Kulturpreis“ der Volksbank eG Osterholz Bremervörde ist ein fester Bestandteil in der regionalen Kunst- und Kulturszene.
Jährlich wird ein neues Thema ausgeschrieben. Es ist ab Mitte August 2023 unter vbohz.de zu finden.
Die Volksbank eG hofft auf viele kreative Einreichungen und ist gespannt, wer sich dieses Mal das Preisgeld teilen darf. Der 1. Platz erhält eine Summe von 2.000 €, der 2. Platz ist mit 1.000 € ausgeschrieben und der Publikumspreis ist mit 500 € dotiert.
Sowohl die Preisübergabe als auch der Ausstellungsbeginn finden – wie im Vorjahr – an einem Sonntagvormittag statt (Beginn: 11 Uhr).
Das Foto zeigt die Ehrung der Gewinner von 2022: Waldemar Grażewicz und Michael Klipker (3. und 2. v. r.)
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Pia E. van Nuland |
|
|
Sonntag, 18.02.2024, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 14.04.2024
Pia E. van Nulands großformatige Linoldrucke, komponiert aus bis zu zwölf Farben, die jeweils mit einem eigenen Druckstock aufgebaut und lasierend transparent bis fast schon reliefartig pastos auf den Untergrund aufgetragen werden, ziehen den Betrachter durch eine ungewöhnliche Körperhaftigkeit in ihren Bann.
Aus vielfältigsten Strukturen gebildete Zeichnungen und Binnenzeichnungen liegen auf den fast malerisch angelegten farbigen Flächen und definieren die Situation.
Dabei entwickeln die unterschiedlichen Linienverläufe, Strichstärken und Richtungen ein Eigenleben, das von einer seltsam starken Belebtheit der Umwelt bis hin zu einer lähmenden Starre reicht.
Die Themen, die die Basis für van Nulands künstlerische Auseinandersetzung bilden, sind die verschiedenen Aspekte des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur. Von unberührter Landschaft, tiefen Wäldern bis hin zu Stadtlandschaften, in denen die urbanen Strukturen keinen Raum mehr für die Natur lassen, zeugen ihre intensiv farbigen Drucke.
Obwohl allen Bildern fotografische Studien zugrunde liegen, gibt es keine Objektivität, keine einzig wahre Realität. Immer schwingen mehrere Ebenen der Wirklichkeit mit, von der Naturstudie über eine fast märchenhafte Atmosphäre bis hin zu einer grafischen Abstraktion der Zeichnung.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Corinna Schmelter-Pourian: Bredbeck-Illustrationen |
|
|
Sonntag, 21.04.2024, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 16.06.2024
Eine Ausstellung zum Thema Illustration in Kooperation mit der Bildungsstätte Bredbeck.
Wenn eine Geschichte gelesen oder vorgelesen wird, entstehen unmittelbar Bilder im Kopf. Illustrator*innen bringen dieses Kopfkino zu Papier. „Illustration“ bedeutet Erklärung, Erleuchtung, sie findet Bilder für Worte und erfindet eine zweite Erzählebene für eine Geschichte. Sie erschließt einen visuellen Zugang, interagiert mit einem kurzen oder einem langen Text, öffnet einen weiteren Verständnishorizont.
Die Werkstatt-Tage für Illustration in der Bildungsstätte Bredbeck vernetzten im Februar 2024 Menschen, die sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit der Illustration beschäftigen. Die Illustratorinnen Anke Bär und Selda Marlin Soganci haben sie in Workshops begleitet, die Projektleitung lag bei Corinna Schmelter-Pourian. Die entstandenen Illustrationen und ausgewählte Werke der Dozentinnen werden nun gemeinsam in einer Ausstellung präsentiert. Sie wird begleitet durch ein Rahmenprogramm für Kleine und Große. Außerdem werden Führungen durch die Ausstellung mit nachbereitenden Workshops für Schulklassen angeboten.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Sommeratelier 8 |
|
|
des Kunstvereins Osterholz e. V. auf Gut Sandbeck [8.1] vom 23.06. bis 28.06.2024 und [8.2] vom 01.07. bis 05.07.2024
Das Sommeratelier des Kunstvereins Osterholz e. V. mit Waldemar Grażewicz findet bereits zum achten Mal – und zum vierten Mal in zwei Durchgängen – auf dem schönen Gelände von Gut Sandbeck statt.
Es machen Fortgeschrittene mit und auch Neueinsteiger:innnen, die noch nie an einem Sommeratelier teilgenommen haben (Grundkenntnisse sollten jedoch vorhanden sein). Dem künstlerischen Ausdruck werden keine Grenzen gesetzt.
Die genauen Formalien, Abläufe und organisatorischen Details sind auf unserer Website zu finden. ______________________________________________
Sommeratelier 8 Ausstellung
Sonntag, 07.07.2024, 16 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 11.08.2024
Gemeinsam wurde zweimal je eine Woche lang in der Kleinen und Großen Sandbeckscheune gearbeitet. Die unterschiedlichen Materialien brachten die Teilnehmenden selber mit. Sie nutzten die Gelegenheit, mit Unterstützung des Dozenten Waldemar Grażewicz eigene Themen zu erarbeiten.
Die Arbeiten werden hier im Anschluss beim Kunstverein Osterholz in der Galerie Gut Sandbeck ausgestellt.
Eine Woche später eröffnet eine parallele Ausstellung im Kreishaus des Landkreises Osterholz, ebenfalls in Osterholz-Scharmbeck.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Kunstjahr 2022-23
|
|
 |
|
 |