Ausstellungen
  Kurse + Workshops     Kunst für Kinder     Veranstaltungen     Artothek     Visitenkarten  
Allgemein:
Startseite
Anfahrt / Information
Mitgliedschaft
Ansprechpartner
Kontakt / Impressum

Ausstellungen

Hier sind Infos zu aktuellen und (soweit bekannt) zukünftigen Ausstellungen zu sehen.

Rückblick auf frühere Aktivitäten
2010-11 | 2011-12 | 2012-13 | 2013-14 | 2014-15 | 2015-16 | 2016-17 |
2017-18 | 2018-19 | 2019-20 | 2020-21 | 2021-22 | 2022-23
_________________________________________________________________

Karl Schmeichel: Es bleibt nichts, wie es ist

Sonntag, 30.04.2023, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn
Einführung in das Werk: Peter Groth, Kulturjournalist

Dauer der Ausstellung: bis 28.05.2023

Den Blick für das Besondere im Alltäglichen muss man schon haben.

Dies liegt einerseits an den gewählten Motiven und Objekten: Zahnräder, Schraubstöcke, Hochregallager, Maschinenteile, Kabelrollen oder eben auch besondere Arten von Landschaften – die inhaltliche Verbindung ist augenfällig. Und keineswegs zufällig: Karl Schmeichel ist von seiner ersten Profession her Maschinenschlosser, weshalb ihm auch Maschinentechnik und Metall nicht fremd sind.Technisches Verständnis, Materialkenntnis, Maßgenauigkeit sind ihm eigen und finden sich in seinem gestalterischen Schaffen deutlich wieder.

Aber es ist andererseits eben weit mehr als die detailgenaue Übertragung des Gesehenen: So wie es der Schweizer Kunsthistoriker Georg Schmidt für die Kennzeichnung des bildnerischen Naturalismus zu fassen suchte, kommen bei den Zeichnungen Schmeichels einige identische Kriterien zum Tragen: Räumlichkeit, Körperlichkeit (bezogen auf Perspektive und Schattenmodelierung), Stofflichkeit, zeichnerische und anatomische Richtigkeit sind prägende Darstellungsmittel und -absichten.

Doch es bleibt nicht ausschließlich bei der korrekten Abbildung des Ojekts, der Darstellung der „äußeren Natur“ der Sache: Zum Bild gehört der Kontext. Der Kontext, in dem das Objekt zum Zeitpunkt des Betrachtens steht bzw. stand, und der Kontext, in den der Künstler es durch seine Betitelung setzt.

Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck:
Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr
Eintritt frei
_________________________________________________________________



Till Warwas: Am Meer

Sonntag, 04.06.2023, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn
Dauer der Ausstellung: bis 02.07.2023

„Das Meer ist keine Landschaft, es ist das Erlebnis der Ewigkeit.“
Thomas Mann

Till Warwas wurde 1962 in Bremen geboren.

Nach dem Abitur und dem Zivildienst zog er 1984 nach Berlin, um an der Hochschule der Künste freie Malerei bei Klaus Fußmann zu studieren. Schon in seinen Berliner Jahren begann die Leidenschaft Pleinair zu malen. Erste Bilder entstanden kurz nach der Wende in den Brachlandschaftenzwischen Ost und West.
Nach dem Umzug nach Bremen entdeckte Till Warwas die Landschaft in seiner direkten Umgebung.

Eines seiner Motive, das St. Jürgensland, in der Nähe von Worpswede, malt er bis heute und dokumentiert damit auch die radikale Veränderung der Natur durch den Menschen.

Jedes Jahr, meistens im Mai, verbringt der Maler Zeit in Schleswig-Holstein. Das Meer ist seit seiner Kindheit ein Sehnsuchtsort. Die Dünen der nordfriesischen Inseln, die blühenden Rapsfelder Ostholsteins oder die Ufer der Schlei.

Auf Einladung reist er gemeinsam und regelmäßig mit seinen Kollegen und Kolleginnen der Norddeutschen Realisten in den Süden Europas, nach Polen, Schweden oder ganz aktuell in die Bretagne, um dort zu malen.

Till Warwas lebt und arbeitet in Bremen.

Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck:
Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr
Eintritt frei
_________________________________________________________________


Sommeratelier 7

des Kunstvereins Osterholz e. V. auf Gut Sandbeck
vom 09.07. bis 23.07.2023


Das Sommeratelier des Kunstvereins Osterholz e. V. findet in diesem Jahr nun zum siebten Mal – in gleich in zwei Durchgängen nacheinander – auf dem schönen Gelände von Gut Sandbeck statt.

Es machen Fortgeschrittene mit und auch Neueinsteiger:innnen, die noch nie an einem Sommeratelier teilgenommen haben (Mal-Grundkenntnisse sollten auf jeden Fall vorhanden sein). Dem Ausdruck werden keine Grenzen gesetzt.
______________________________________________

Sommeratelier 7 Ausstellung
Sonntag, 23.07.2023, 16 Uhr, Ausstellungsbeginn
Dauer der Ausstellung: bis 13.08.2023

Gemeinsam wurde zwei Wochen lang in der Kleinen und Großen Sandbeckscheune gearbeitet. Da erfahrungsgemäß unterschiedliche Materialen eingesetzt werden, brachte jede/r das eigenes Material mit. Jede/r hatte die Möglichkeit, mit Unterstützung des Dozenten Waldemar Grazewicz eigene Themen zu erarbeiten.

Die entstandenen Arbeiten werden nun im Anschluss beim Kunstverein Osterholz in der Galerie Gut Sandbeck ausgestellt.

Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck:
Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr
Eintritt frei
_________________________________________________________________




Kunstjahr 2022-23