 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Ausstellungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier sind Infos zu aktuellen und (soweit bekannt) zukünftigen Ausstellungen zu sehen.
Rückblick auf frühere Aktivitäten 2010-11 | 2011-12 | 2012-13 | 2013-14 | 2014-15 | 2015-16 | 2016-17 | 2017-18 | 2018-19 | 2019-20 | 2020-21 | 2021-22 | 2022-23 | 2023-24 | 2024-25 _________________________________________________________________
|
|
|
Freizeitkünstler |
|
|
Sonntag, 06.04.2025, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 11.05.2025
Alle drei Jahre bieten wir unseren Freizeitkünstlern die Möglichkeit, ihre Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Kunsthandwerk und Fotografie in einer Gruppenausstellung zu zeigen.
Unsere Ausstellung bietet eine schöne Möglichkeit, die Vielfalt der Freizeitkunst kennenzulernen. Teilnehmende:
Malerei: Renate Addicks, Barbara Arfmann, Iris Falcke, Susanne Gasa, Lieselotte Gerken, Sabine Gerlach, Monika Grotheer, Kerstin Hieke, Christine Kanzler, Karina Kögel-Renken, Eva-Maria Löhmann, Christiane Mathes, Dorothea von Rex-Gröning, Brigitte Schütze, Susanne Siegmund, Hans-Thomas Vagt, Birgit Wiedenhöft
Fotografie: Holger Dammann, Janosz Wanot
Kunsthandwerk: Ingrid Dieterich, Susanne Stelljes
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Schüler-Ausstellung (Leitung Imke Komesker) |
|
|
SONDERÖFFNUNGSZEITEN:
Donnerstag, 15.05.2025, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis Dienstag, 20.05.2025
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: werden noch bekannt gegeben Eintritt frei _________________________________________________________________
|
|
|
Bernd Müller-Pflug: N e x u s |
|
|
Malerei auf Acrylglas – Drei Werkgruppen
Sonntag, 25.05.2025, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 29.06.2025
In seinen abstrakten Malereien experimentiert Bernd Müller-Pflug mit Acrylglasscheiben, die er meist rückseitig bearbeitet und durch lasierende Farbaufträge zu komplexen Bildern werden lässt.
Die so entstandenen verschachtelten Raumvisionen lassen u. a. an moderne Architektur denken. Die oft glänzende Oberfläche der Bilder spiegelt dabei buchstäblich die Ästhetik moderner Glasarchitektur wider, wobei Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund der Bilder so ineinander verschmelzen, dass keine eindeutige räumliche Orientierung möglich ist. Die ordnenden Gesetze der Perspektive werden zu Gunsten eines multiperspektivisch bewegten Bildraumes aufgehoben.
Den geometrischen Kompositionen stehen einer Werkgruppe gegenüber, deren organische Formen schwerelos im Raum stehen und Assoziationen bzw. Einblicke in mikroskopische Raumtiefen zulassen.
In einer weiteren Werkgruppe werden auf Papier gemalte Bilder nach dem Scherenschnittverfahren ausgeschnitten und zu neuen Kombinationen auf bzw. hinter Glas montiert. Das ungewöhnlich lang gestreckte Format der Bilder lässt an analoge Film- oder Fotostreifen denken. Häufig ergeben sich Teilungen in zwei oder mehrere Bildfelder, die wie Filmsequenzen unterschiedliche Szenarien gegenüberstellen. So treffen wie bei einem ‚harten‘ Filmschnitt mitunter Szenen konfrontativ aufeinander.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Sommeratelier 9 |
|
|
des Kunstvereins Osterholz e. V. auf Gut Sandbeck
[9.1] vom 06,07. bis 11.07.2025 und [9.2] vom 13.07. bis 18.07.2025
Das Sommeratelier des Kunstvereins Osterholz e. V. mit Waldemar Grażewicz findet bereits zum neunten Mal – und zum fünften Mal in zwei Durchgängen – auf dem schönen Gelände von Gut Sandbeck statt.
Es machen Fortgeschrittene mit und auch Neueinsteiger:innnen, die noch nie an einem Sommeratelier teilgenommen haben (Grundkenntnisse sollten jedoch vorhanden sein). Dem künstlerischen Ausdruck werden keine Grenzen gesetzt. _____________________________________________
Sommeratelier 9 Ausstellung
Sonntag, 20.07.2025, 16 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 17.08.2025
Gemeinsam wurde zweimal je eine Woche lang in der Kleinen und Großen Sandbeckscheune gearbeitet. Die unterschiedlichen Materialien brachten die Teilnehmenden selber mit. Sie nutzten die Gelegenheit, mit Unterstützung des Dozenten Waldemar Grażewicz eigene Themen zu erarbeiten.
Die Arbeiten werden hier im Anschluss in der Galerie Gut Sandbeck ausgestellt.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Kunstjahr 2024-25
|
|
 |
|
 |