 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Kunstjahr 2015-16 |
|
|
Ausstellungspause 20.7. bis 29.8.2015 |
|
|
_________________________________________________________________
|
|
|
Sichere Aussichten - Andrea Imwiehe |
|
|
Malerei
Sonntag, 30.08.2015, 11.30 Uhr, Ausstellungseröffnung Die Einführungsrede hält Martin Koroscha von der Galerie kunstmix, Bremen
Dauer der Ausstellung: 04.10.2015
Andrea Imwiehe ist eine Archäologin der Erinnerung. Das, womit sie umgeht - die Farben, die sie wählt, die Linien, die sie setzt und die Motive, die sie wählt – umkreisen dieses vage Feld, in dem Verlorenes und Vergangenes aufbewahrt wird – und wiedererschaffen! Denn das Gedächtnis ist keine Schublade, in der das einmal dort Abgelegte unangetastet wieder hervorgezogen werden könnte, sondern jede Erinnerungsleistung ist eine im jeweiligen Moment neugeschaffene Rekonstruktion. Diese Gemälde haben auch mit einer Rekonstruktionsabsicht zu tun: Sie deuten auf eine verlorene Welt und vereinzelte, in ihrer Bedeutung fragwürdig gewordene Dinge, die jedoch auf eine so besondere Weise behandelt sind, dass sie nicht nur die Künstlerin, sondern auch die Betrachtenden dazu einladen, ihren verschwundenen Kontext neu wiedererstehen zu lassen.(...) Die Malerin geht von eigenen konkreten Erinnerungen aus und Gegenständen, die eine persönliche Bedeutung für sie haben, ohne jedoch eine persönliche Mythologie daraus zu machen, in die sich die Betrachtenden eindenken müssten. Vielmehr wendet sie die Objekte durch die Herauslösung und die sorgfältige, detailreiche Einzelpräsentation so ins Überpersönlich-Allgemeine, dass eigene Erfahrungen und Bilder in uns wachgerufen werden.(...) Dr. Anette Naumann, Kunsthistorikerin
Website von Andrea Imwiehe
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Freitag und Samstag von 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag durchgehend von 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Offene Ateliers 2015 |
|
|
Samstag, 03.10.2015, 11.00 bis 18.00 Uhr
Seit 2011 öffnen Künstler aus Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude ihre Ateliers. Viele Besucher nutzen seitdem diese Möglichkeit, den Künstlern beim Arbeiten über die Schulter zu schauen oder in ihrem privaten Umfeld zu erleben.
Am 3. Oktober - dem Tag der Deutschen Einheit – können Kunstinteressierte von 11.00 bis 18.00 Uhr wieder die verschiedenen Ateliers besuchen und Kunst erleben. Ungefähr vierzig Künstler stellen ihre Arbeiten aus den unterschiedlichen Bereichen der Bildenden Kunst vor: Malerei, Grafik, Zeichnung, Illustration, Fotografie, Film, Skulpturen, Objekte, Keramik, u.v.m. Eine gute Gelegenheit, sich die ausgestellten Kunstwerke anzusehen und mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Gern zeigen sie Ihnen vor Ort ihre Arbeitsweise, welches Material, welche Techniken und Herstellungsweisen sie bevorzugen. Auch in diesem Jahr werden einige Künstler wieder auswärtige Kolleginnen und Kollegen in ihren Ateliers zu Gast haben. Hierdurch haben die Besucher die Möglichkeit, auch überregionale Künstler und ihre Arbeiten kennenzulernen. In der Galerie auf Gut Sandbeck können Sie sich über die teilnehmenden Künstler informieren. Einige Künstler werden auch dort vor Ort sein. Der Eintritt ist überall frei. Plakate, Flyer und Anzeigen in der Presse weisen auf die Aktion hin. Diesmal dabei sind:
In Osterholz-Scharmbeck Ateliergemeinschaft F mit Ingrid Kastien, Brunhilde Mangels, Catrin Peemöller, Katrin Schütte, Sonja K. Sancken, Sigrid Görlitz und Brigitte Trumann Ateliergemeinschaft Garteler Weg 50 mit Ekke Dahle, Helmut von Kotzebue, Gabi Tausendpfund, Sandra Jacobs und Rotraut Schmitter Atelier Gut Sandbeck mit Maren Arndt, Gisela Busse- Graap, Nicole Clöer, Kristin Grünwald, Clas Kolem und Miklas Wrieden Marianne Herrmann mit Monika Nicolaus, Lilo Gerken und Reiner Madena Marlene Kook; Heinz Cymontkowski; Sonngard Schneider; Christiane Mathes
In Ritterhude Ekkehard Dittmann; Hans Dieter Kauth
Hier ist das Programm als PDF [890 KB]
Die Offenen Ateliers werden organisiert von Marianne Herrmann, Ahrensfelder Damm 8 a, 27711 Osterholz-Scharmbeck, T 04791 – 82888, gema.60@outlook.de, und Brunhilde Mangels, b-mangels@web.de. _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Ursula Jäger & Martin Lichtmann |
|
|
Archaische Zeichen in Ton und Textil Martin Lichtmann, Kaiserslautern & Ursula Jäger, Bremen
Sonntag, 11.10.2015, 11.30 Uhr, Ausstellungseröffnung Dauer der Ausstellung: 15.11.2015
Die keramischen Objekte von Martin Lichtmann fokussieren zum einen den Blick auf das Finden eines Ortes, das Ankommen und Sesshaftwerden wie z.B. der Jäger- und Sammlerkultur. Zum anderen stehen die Möglichkeiten der Fortbewegung durch Boot und Wagen im Zusammenhang mit der Frage, in wieweit Bewegung in verschiedenster Form für den Menschen von Bedeutung wird.
Ursula Jäger arbeitet in der Tradition des Gobelins, gewinnt diesem handwerklich aufwändigen Verfahren bildnerisch jedoch völlig neue künstlerische Seiten ab. Leitmotiv ihrer jüngeren Arbeiten ist das Zeichen, dass als dominantes Strukturelement eingesetzt wird. Dabei erscheinen Zeichen einmal als neutrale Chiffren, dann aber auch als Symbole, die dem afrikanischen Kulturkreis entlehnt sind, oder sie erscheinen wie Relikte einer imaginären Schrift.
Einladung/Info als PDF [231 KB]
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Freitag und Samstag von 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag durchgehend von 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Kunst als Geschenk 2015 |
|
|
Samstag, 21.11.2015, 15.00 Uhr, Ausstellungseröffnung Dauer der Ausstellung: 20.12.2015
In der besonderen Atmosphäre der Galerie auf Gut Sandbeck zeigen Mitglieder des Kunstvereins in einer Gemeinschaftsausstellung die Bandbreite ihrer künstlerischen Arbeiten: Kunst und Kunsthandwerk – Aquarelle, Zeichnungen, Ölbilder aber auch Schmuck, Keramiken und Holzobjekte. Die diesjährige Ausstellung beginnt bereits am Samstag mit einem kleinen Sandbeck-Weihnachtsmarkt.
Hier und in der Ausstellung lassen sich originelle und persönliche Geschenke entdecken, die zu erschwinglichen Preisen für jeden Anlass und Gabentisch geeignet sind.
Ein Besuch lohnt sich immer!
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Freitag und Samstag von 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag durchgehend von 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Jahresgabe 2015-16 von Miklas Wrieden |
|
|
Miklas Wrieden: "Ostsee - Karibische Gefühle"
Bereits seit über zwanzig Jahren bietet der Kunstverein Osterholz e.V. anlässlich seiner Weihnachtsausstellung als besonderes Angebot für seine Mitglieder eine Jahresgabe an.
Miklas Wrieden – Photograph – wurde 1974 in Osterholz-Scharmbeck geboren. Als junger Künstler verließ er vor ca. 20 Jahren die Stadt, um sich nach einer intensiven Reise über Köln, Nürnberg, Hamburg und Berlin (Universität der Künste) in seiner Heimat eine Existenz aufzubauen. Mit seiner Frau und einer Tochter lebt er seit 2007 wieder in der Kreisstadt und arbeitet hauptsächlich im Norden Deutschlands.
Das gesamte 360°-Panorama war auf der Webseite von Miklas Wrieden zu sehen. Die Photographie hat die Maße 100 x 36 cm, Auflage 50 Exemplare.
Diese Arbeit wird für Mitglieder zum Sonderpreis von 85,- Euro als hochwertiger Photodruck ohne Rahmung abgegeben. Präsentationsformen (Rahmung, AluDibond) können mit dem Künstler abgesprochen werden. Es ist dann ein entsprechender Aufpreis einzurechnen. Erhältlich ist sie ab 21.11.2015 mit Beginn der Weihnachtsausstellung Kunst als Geschenk. _________________________________________________________________
|
 |

(Ausschnitt)
|
|
|
Spectaculum! |
|
|
11. Figurentheaterfestival auf Gut Sandbeck
Mittwoch, 02.12.2015, 09.30 Uhr (für Kindergärten) Mittwoch, 02.12.2015, 11.00 Uhr (für Kindergärten) Mittwoch, 02.12.2015, 16.00 Uhr
Weihnachtsgeschichten – Der kleine König und sein Pferd Grete nach den Kinderbüchern von Hedwig Munck für Kinder ab 4 Jahre
Theatrium-Figurentheater Detlef-A. Heinichen
Weihnachten steht vor der Tür und auch der Kleine König ist schon ganz aufgeregt. Um sich die lange Wartezeit zu vertreiben, denkt er sich mal wieder viele verrückte Sachen aus. Mit Gretes Hilfe backt er ganz außer-gewöhnliche Kekse und das Wichteln darf natürlich auch nicht fehlen. Die beiden haben viel Spaß und plötzlich steht ein riesiges Paket vor dem Schloss des Kleinen Königs – aber mehr wird noch nicht verraten …
Ein stimmungsvolles und witziges Erlebnis in der Vorweihnachtszeit.
Informationen: www.kunstverein-osterholz.de oder Jens Welsch, Tel. 0171 5554306 _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Spectaculum! |
|
|
11. Figurentheaterfestival auf Gut Sandbeck
Donnerstag, 03.12.2015, 09.30 Uhr (für Grundschule) Donnerstag, 03.12.2015, 11.00 Uhr (für Grundschule) Donnerstag, 03.12.2015, 16.00 Uhr
Freitag, 04.12.2015, 09.30 Uhr (für Grundschule) Freitag, 04.12.2015, 11.00 Uhr (für Grundschule)
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer nach dem bekannten Kinderbuch von Michael Ende für Kinder ab 4 Jahre
Theatrium-Figurentheater Detlef-A. Heinichen
„Jim Knopf,“ sagte Lukas und es klang beinahe feierlich, „ du bist wirklich der feinste kleine Kerl, den ich in meinem Leben gesehen habe.“ Die winzige Insel Lummerland ist die Heimat von Lukas dem Lokomotivführer und seiner treuen Lok Emma. Und natürlich von Jim Knopf, der als Baby per Postpaket auf der Insel gelandet ist. Jim und Lukas sind die allerbesten Freunde. Als es auf Lummerland plötzlich zu eng wird, machen sie sich gemeinsam auf die Suche nach einer neuen Heimat, erleben spannende Abenteuer mit Scheinriesen und anderen außergewöhnlichen Wesen und retten schließlich die kleine Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt.
Tickets an allen Nordwest Ticket Verkaufsstellen oder unter 0421 / 363636, Informationen unter www.nordwest-ticket.de _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Spectaculum! |
|
|
11. Figurentheaterfestival auf Gut Sandbeck
Freitag, 04.12.2015, 19.30 Uhr (Gala-Abend)
Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupery – für Jugendliche und Erwachsene
Theatrium-Figurentheater Detlef-A. Heinichen
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Antoine de Saint-Exupery Die wunderbare Geschichte der Begegnung des Fliegers mit dem kleinen Prinzen, der nicht von der Erde stammt, sondern von einem kleinen Asteroiden, ist in unserer Inszenierung liebevoll in Szene gesetzt. Die Reise des Prinzen durch das Universum wird so zum besonderen Erlebnis. Es beschreibt die Welt aus Kinderaugen und zeigt dem Zuschauer so auf poetische Weise das phantasielose und verarmte Leben vieler Erwachsener. Ein philosophisches Stück über das Kind sein, die Liebe und die Einsamkeit.
Tickets an allen Nordwest Ticket Verkaufsstellen oder unter 0421 / 363636, Informationen unter www.nordwest-ticket.de _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Kulturpreis 2015 |
|
|
der Volksbank eG, Osterholz-Scharmbeck
Donnerstag, 21.01.2016, 19.00 Uhr, Ausstellungseröffnung Dauer der Ausstellung: 14.02.2016
Seit 1992 schreibt die Volksbank eG jährlich den „Kulturpreis„ für die im Landkreis Osterholz sowie im Altkreis Bremervörde ansässigen oder arbeitenden Berufskünstler/innen aus. Die Gewinner des Kulturpreises sowie die Auswahl der Arbeiten für die Ausstellung auf Gut Sandbeck werden durch eine unabhängige Jury ermittelt. Vergeben werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.000,-- €: Für den 1. Preis 2.500,-- €, für den 2. Preis 1.000,-- € und für den 3. Preis 500,-- €.
Das Thema „Älterwerden“ bewog 45 Künstlerinnen und Künstler, sich mit insgesamt 73 Werken um den diesjährigen Kulturpreis der Volksbank eG zu bewerben. Eine unabhängige Jury ... [weiterlesen bei der Volksbank]
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Freitag und Samstag von 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag durchgehend von 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Susanne Maurer – Malerei |
|
|
Sonntag, 21.02.2016, 11.30 Uhr, Ausstellungseröffnung Dauer der Ausstellung: 03.04.2016
Susanne Maurers Motive sind das Land, das Meer, die Wolken. Ihre Perspektiven darauf sind vielfältig – es sind die Linien des Horizontes, an denen die Augen immer wieder entlang wandern und die es erlauben in ihren Arbeiten Landschaften zu sehen.
Ihre Malerei verweist auf subjektive Visionen von Landschaft und deren Atmosphäre, auf „Stimmungsorte“ abseits einer bestimmbaren Region. Dennoch empfindet der Betrachter oft auch eine starke Vertrautheit, findet in der Malerei Landschaften aus seiner Erinnerung. An der Grenze wischen Romantik und Abstraktion verleiht Maurer ihren Landschaftsbildern in starken Farbkompositionen eine neue Form von Ästhetik und Ausdruckskraft.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Freitag und Samstag von 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag durchgehend von 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
SICHTBAR - 40 Jahre Kunstverein Osterholz |
|
|
Jubiläumsausstellung
Samstag, 09.04.2016, 17.00 Uhr, Ausstellungseröffnung Dauer der Ausstellung: 22.05.2016
Zur Eröffnung sind Sie und Ihre Freunde recht herzlich eingeladen. Begrüßung: Katrin Schütte, 1. Vorsitzende des Kunstvereins Osterholz e.V. Einführung in die Ausstellung: Katharina Groth, Kunsthistorikerin aus Bremen und Kuratorin der Ausstellung
"Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar." (Paul Klee)
In diesem Jahr blickt der Kunstverein Osterholz auf seine bewegte Vergangenheit als Förderer von Kunst und Kultur zurück. Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens wird die Vielseitigkeit der im Verein tätigen Kunstschaffenden Mitglieder in der Galerie auf Gut Sandbeck vorgestellt. Die erste von zwei Überblicksausstellungen konzentriert sich auf gemalte, gezeichnete, gedruckte und gewebte Bilder. Im Herbst folgt eine weitere Schau mit einem anderen Schwerpunkt.
Ausstellende Künstler: Ursula Barwitzki, Ekke Dahle, Susanne Fasse, Waldemar Grazewicz, Annette Gundlach, Jobst v. Harsdorf, Barbara Heine-Vollberg, Edeltraut Hennemann, Marianne Herrmann, Ursula Jaeger, Karin König, Marlene Kook, Peter J. Lange, Gabi Tausendpfund, Till Warwas, Hans Jürgen Wormeck, Erich Zimmermann, Peter Zimmermann
Am letzten Ausstellungstag, Sonntag, den 22.05.2016, führt die Kuratorin Katharina Groth um 15.00 Uhr durch die Ausstellung.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Freitag und Samstag von 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag durchgehend von 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Monika Schlerkmann, Bremen |
|
|
Malerei Sonntag, 29.05.2016, 11.30 Uhr, Ausstellungseröffnung Dauer der Ausstellung: 10.07.2016
Die meist kleinformatigen Arbeiten von Monika Schlerkmann changieren zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Dabei ist es der Künstlerin wichtig, die Oberflächen als haptische Felder zu gestalten.
Vergeblich suchen wir laute Farben, stattdessen spielt sie mit Nuancen und weichen Kontrasten. Dabei kommen die unterschiedlichsten Materialien zum Einsatz: Bleistift, Acryl, Aquarell, Ölfarben oder Lacke. Bildträger sind unterschiedliche Papiere und Pappen, auf denen Monika Schlerkmann auch collagiert.
Alle Arbeiten sind ohne Titel, so können sich die Betrachter auf eine Augenreise ohne Grenzen begeben.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Freitag und Samstag von 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag durchgehend von 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Kulturkreisfest |
|
|
Sonntag, 21.08.2016, 11.00 – 18.00 Uhr
An diesem Tag lädt Sie der Kulturkreis auf Gut Sandbeck zu einem Fest ein. Gemeinsam haben die Kreismusikschule, das Osterholzer Theater, die Volkshochschule und der Kunstverein Osterholz e.V. für Sie ein unterhaltsames Programm vorbereitet.
Auch das Kulinarische kommt nicht zu kurz.
|
 |

|
|
|
|
|
|
11:00-13:00 Uhr |
Frühschoppen |
Big Band der KMS |
12:00 Uhr |
Führung Warkhuus |
TiO |
13:00 Uhr |
Führung Gut Sandbeck |
Stadt |
14:00 Uhr |
Führung Warkhuus |
TiO |
14:00-15:30 Uhr |
Kleine Musik zur Kaffeezeit |
KMS |
15:30 Uhr |
Theaterstück MOMO |
Plattmüüs des TiO |
16:00 Uhr |
Führung Gut Sandbeck |
Stadt |
17:00 Uhr |
Führung durch die Ausstellung |
KVO |
17:30 Uhr |
Luftballonaktion; es gelten die Teilnahmebedingungen |
KVO |
zwischendurch |
walking acts: Käthe und Hanni |
TiO |
zwischendurch |
Mal- und Holzaktionen |
KVO |
|
Änderungen vorbehalten. |
|
|
|
|
Kunstjahr 2016-17 Kunstjahr 2014-15
|
|
 |
|
 |