 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Kunstjahr 2022-23 |
|
|
Tri Atma |
|
|
Malerei von Elke Paul & Martin Koroscha Skulptur von Sarah Hillebrecht
Sonntag, 04.09.2022, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 03.10.2022 3.10. Sonderöffnung 11-18 Uhr anlässlich der Offenen Ateliers
„TRI ATMA“ das steht im Sanskrit für „drei Seelen“ - in diesem Falle für drei Künstlerseelen und somit drei individuelle künstlerische Positionen.
Die Holzskulpturen von Sarah Hillebrecht besitzen eine archaische Ausstrahlung, was sicherlich schon an dem Werkmaterial Holz liegt, aber durch die Bemalungen verstärkt wird.
Auch in der Malerei von Elke Paul finden sich archaische Bezüge. In ihrer „All-over-Malerei“ steht das Ornamentale und ansonsten Gegenstandslose im Vordergrund. Es sind oft Formen, die an traditionelle künstlerische Motive erinnern.
Die geometrischen Formen, die im Zentrum perspektivischer Bildräume angelegt sind, wirken in den gemalten Werken von Martin Koroscha wie Symbole für transzendentale Erfahrungen aber auch wie Flugkörper in einem Sci-Fi-Kosmos.
Was die drei Künstler:innen verbindet ist neben dem kontinuierlichen künstlerischen Schaffen, die Verwendung einer jeweils universellen Bildsprache, die zugleich offen ist für mehrere Deutungsebenen.
Die Ausstellung im Kunstverein Osterholz ist die zweite gemeinsame Ausstellung von TRI ATMA.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Offene Ateliers 2022 |
|
|
Montag, 03.10.2022, 11–18 Uhr
Seit nun schon über zehn Jahren öffnen sich im Rahmen unserer Aktion Ateliers in Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude. Dann bieten Künstler:innen Kunstinteressierten die Gelegenheit, ihnen beim Arbeiten über die Schulter zu schauen oder in ihr schöpferisches Umfeld hineinzublicken.
Immer am 3. Oktober – dem Tag der Deutschen Einheit – können in der Zeit von 11 bis 18 Uhr die Ateliers besucht werden. Gezeigt werden Arbeiten aus unterschiedlichsten Bereichen wie Malerei, Grafik, Zeichnung, Illustration, Fotografie, Film, Skulptur, Objektkunst, Keramik etc. Dabei stellen die Künstler:innen ihre Arbeitsweisen, -materialien und -techniken vor.
Ein Atelierbesuch bietet nicht nur eine gute Möglichkeit, sich Kunstwerke am Ort ihrer Entstehung, also quasi in situ, anzusehen, sondern auch die Chance, mit den Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen. Wie in den Jahren zuvor werden einige der Künstler:innen auswärtige und befreundete Kolleginnen und Kollegen zu Gast haben, wodurch Sie auch überregionale Künstler:innen und ihre Arbeiten kennenlernen können.
Selbstverständlich werden alle ggf. geltenden Besuchsregelungen Berücksichtigung finden. Schon im vergangenen Jahr hat das ja gut funktioniert.
Der Eintritt ist überall frei. Mehr über die Offenen Ateliers finden Sie in der Presse, in unseren Faltblättern sowie hier als PDF [367 KB]
. _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Gunter Wagner |
|
|
Sonntag, 09.10.2022, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 13.11.2022
In der Ausstellung stellt G.F. Wagner zwei seiner Werkreihen vor. Der Bilder-Zyklus „Charneca“ reicht zurück in die Anfänge des Künstlers. An den Objekten der „Wolkenkuckucksheim“ Serie arbeitet er aktuell und parallel zu anderen Reihen.
In den 80er-Jahren hatte der Künstler einen ersten längeren Aufenthalt in Portugal. In diese Zeit fällt der Beginn der „Charneca“ Serie. Die dort erlebte fremde Kultur und die gesehenen Symbole, Zeichen und Muster, die aus für ihn noch fremderen Kulturen stammten, weckten sein Interesse. Der Ort, in dem sich sein Atelier befand, heißt „Charneca de Caparica“. Charneca kann übersetzt werden mit „Heide“, aber auch mit „ödes Land“. Das Fremdsein im Fremden ist es, das ihn berührt. Alle Arbeiten sind auf Papier gezeichnet, gekratzt, gemalt, geklebt – und auf Leinwand aufgezogen.
Lyrik, seltsame Worte, versunkene Begriffe, traumatische Benennungen etc. lösen bei dem Künstler eine Fülle von Assoziationen aus. So nennt er die hier vorgestellte Serie „Wolkenkuckucksheim“. Es interessiert ihn der Klang, die Fremdheit des Wortes, das Dunkele des Begriffs. Das Rätselhafte, das Unscharfe, die Fülle, der Geschmack, den diese Begriffe „auf der Zunge“ hinterlassen. Das Objekt ist Assoziation, Erläuterung und gleichzeitig der Nebel, hinter dem der Sinn verschleiert zu erahnen ist. Das Rätsel soll Rätsel bleiben.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr Eintritt frei
Eindrücke aus der Ausstellung (Fotos: Claudia Schnibbe):
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
_________________________________________________________________
|
|
|
Kunst als Geschenk |
|
|
Sonntag, 20.11.2022, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 18.12.2022
In der einladenden und anheimelnden Atmosphäre der Galerie auf Gut Sandbeck zeigen Mitglieder des Kunstvereins in einer gemeinsamen Ausstellung die Vielfalt ihrer künstlerischen Arbeiten, meist in kleinen Formaten: Kunst und Kunsthandwerk – Aquarelle, Zeichnungen, Ölbilder, aber auch Schmuck, Keramiken und Holzobjekte.
Hier lassen sich originelle und persönliche Geschenke entdecken, die zu erschwinglichen Preisen für jeden Anlass und Gabentisch geeignet sind.
Einfach mal vorbeischauen ...
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr Eintritt frei
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
|
__________________________________________________ |
|
|
|
|
|
Kulturpreis 2022 |
|
|
der Volksbank eG Osterholz Bremervörde
Sonntag, 08.01.2023, 11.00 Uhr, Eröffnung der Ausstellung und Preisverleihung Dauer der Ausstellung: bis 05.02.2023
Die Volksbank eG Osterholz Bremervörde lobt zum 30. Mal den erfolgreichen und begehrten „Kulturpreis“ aus. Das Thema lautet „Glück(lich)“.
Die Volksbank eG unterstützt die Kunst- und Kulturszene in unserer Region und schreibt jährlich den begehrten „Kulturpreis“ für die im Landkreis Osterholz sowie im Altkreis Bremervörde ansässigen und arbeitenden (Berufs-)Künstlerinnen und -künstler aus.
Eine unabhängige Jury nimmt die Auswahl der eingereichten Arbeiten für die Ausstellung und der Preisträger vor.
Der Gewinn in Höhe von 3.500 € wird gestaffelt. Der 1. Preis ist mit 2.000 € und der 2. Preis mit 1.000 € dotiert. Der 3. Preis ist mit 500 € belegt und wird als Publikumspreis vergeben, der erstmalig 2019 ausgelobt wurde.
Die Preisverleihung der ersten beiden Plätze erfolgt im Rahmen der Ausstellungseröffnung in den Galerieräumen des Kunstvereins Osterholz e. V. auf Gut Sandbeck.
Weitere Informationen können Interessierte bei der Volksbank finden.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Irmtraut Fliege: VERBINDUNGEN |
|
|
Malerei / Objekte
Sonntag, 12.02.2023, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 12.03.2023
Irmtraut Fliege (geb. 1958 in Niedersachsen) ist seit 1995 freischaffende Künstlerin. Ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt hat sie sich seit 1999 im Ogohaus in Bremen eingerichtet. Sie studierte Malerei, Zeichnung, Ölmalerei, Keramik – an der Hochschule der Künste in West-Berlin, am De Anzaund am Foothill-College in Cupertino und Los Altos Hills, Kalifornien.
Am Bodensee arbeitete sie als Fotografin und Grafik-Designerin, als Dozentin an den Kunstschulen in Meersburg/Bodensee und später in Stuhr-Brinkum. Ihre Arbeiten werden seit 25 Jahren in Ausstellungen präsentiert und ein Teil davon befindet sich in öffentlichen und privaten Sammlungen. „Anfangs war ihre Kunst gegenständlich, heute findet man in ihren Arbeiten auch ungegenständliche Werke.
Ein Merkmal Flieges ist der Umgang mit starken Oberflächenstrukturen, die scheinbar über dem Bild liegen – die Aussage jedoch liegt dahinter. Einmal zeigt die Darstellung noch figurative Züge, ein anderes Mal verwischt die Klarheit in Struktur und Farbe. Werke mit Konturen, Kanten und Flächen grenzen sich von jenen ab, die lediglich aus Struktur und Farbigkeit bestehen.
Manche Werke ragen förmlich in den Raum, sind mehrdimensional. Sanfte Papierflächen, die aufeinander treffen, sich abgrenzen, sich Raum lassen und sich dann wieder berühren.“
Jens Wolter, 2016
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Waldemar Grazewicz: KUNSTBETRIEB |
|
|
Bilder, Objekte und Konzeptarbeiten
Sonntag, 19.03.2023, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 23.04.2023
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15–18 Uhr, Sonntag durchgehend 11–18 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Ausstellungen Kunstjahr 2021-22
|
|
 |
|
 |