 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Kunstjahr 2020-21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Florian Smit: Skandinavien – unberührte Wildnis |
|
|
ab 30.8.2020 Dauer der Ausstellung: bis 4.10.2020
Der Naturfotograf Florian Smit reiste bereits in seiner frühesten Kindheit gemeinsam mit seinen Eltern durch die kargen schwedischen Landschaften. Seither zieht es ihn regelmäßig in den hohen Norden zurück. In den vergangenen fünf Jahren erkundete der junge Fotograf auf mehreren Reisen in über 300 Tagen die größten Nationalparks Skandinaviens.
Moschusochsen, Polarfüchse und Rentiere hatte er bereits vor seiner Kamera. Mit jeder seiner Reisen wuchs die Leidenschaft für die einzigartigen Landschaftsformen und die Verbundenheit zu den wilden Tieren Skandinaviens. Aber auch die kleinen Wunder am Boden des Fjells faszinieren Florian Smit immer wieder aufs Neue.
Mit seinen Fotografien erzählt er Geschichten über die letzte Wildnis Europas, von Nächten unter dem Sternenhimmel und dem Gefühl von Freiheit.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15 – 18 Uhr, Sonntag durchgehend 11 – 18 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Natur- und Landschaftsfotografie |
|
|
Eine gute Fotografie dokumentiert nicht nur die Szene, sondern vermittelt die Vision des Künstlers.
In meinem mehrtägigen Workshop möchte ich auch den Blick meiner Teilnehmer für die Schönheit der Natur schulen und bei gemeinsamen Fototouren das Werkzeug Kamera mit seinen unzähligen Möglichkeiten näherbringen. Wir werden uns insbesondere auf die spannenden Lichtstimmungen am Morgen und am Abend konzentrieren und zum Sonnenaufgang und Sonnenuntergang unterwegs sein. Tagsüber werden wir die Ergebnisse reflektieren und besprechen und uns auch der Fototechnik und Theorie widmen.
Ich möchte meinen Teilnehmer die Möglichkeit geben, Ihren eigenen Bildstil mit meiner Hilfestellung professionell umzusetzen und weiter zu entwickeln. Benötigt wird eine Spiegelreflexkamera und Interesse an der Fotografie. Der Workshop ist für alle Altersgruppen mit oder ohne Vorkenntnisse geeignet.
Workshop (3 Tage)
Freitag, 02.10.2020, 15:00 – 19:00 Uhr Samstag, 03.10.2020, 06:45 – 19:00 Uhr (Pause von 10:00 – 14:00 Uhr) Sonntag, 04.10.2020, 06:45 – 13:00 Uhr
Kursgebühr 195,-- € für alle drei Tage, Anmeldung über den Kunstverein
Florian Smit, Pennigbüttel im Januar 1993 in Osterholz geboren, seit 2015 selbstständiger Naturfotograf 2016 und 2017 u.a. ausgezeichnet in dem Wettbewerb "Deutscher und Europäischer Naturfotograf des Jahres", weltweite Fotoprojekte mit Schwerpunkt Natur- und Reportagefotografie _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Offene Ateliers 2020 |
|
|
Donnerstag, 03.10.2020, 11.00 bis 18.00 Uhr
Seit 2011 öffnen Künstler aus Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude ihre Ateliers. Sie bieten die einmalige Gelegenheit, ihnen beim Arbeiten über die Schulter zu schauen oder sie in ihrem schöpferischen Umfeld zu erleben.
Wir bitten die jeweils vor Ort geltenden Bestimmungen aufgrund der aktuellen Lage zu beachten, einen Mund-/Nase-Schutz zu tragen und Abstand zu wahren.
Immer am 3. Oktober - dem Tag der Deutschen Einheit – können dann Kunstinteressierte in der Zeit von 11 bis 18 Uhr die Ateliers besuchen. Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Arbeiten aus vielen Bereichen vor: Malerei, Grafik, Zeichnung, Illustration, Fotografie, Film, Skulpturen, Objekte, Keramik und vielen mehr. Ein Besuch vor Ort bietet eine gute Gelegenheit, sich ausgestellte Kunstwerke anzusehen und in ein Gespräch zu kommen. Die Künstler zeigen ihre Arbeitsweisen und welche Materialien, Techniken und Herstellungsweisen sie einsetzen. Auch in diesem Jahr werden sie wieder auswärtige und befreundete Kolleginnen und Kollegen in ihren Ateliers zu Gast haben. So bietet sich die Möglichkeit, auch überregionale Künstler und ihre Arbeiten kennenzulernen. Einige Künstler und auch Kursleiter zeigen auf Gut Sandbeck ihre Arbeiten, außerdem können Sie sich dort über die teilnehmenden Künstler informieren.
Das diesjährige Faltblatt 2020 als Download [945 KB]
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15 – 18 Uhr, Sonntag durchgehend 11 – 18 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Freitzeitkünstler |
|
|
Sonntag, 11.10.2020, 11.30 Uhr Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 8.12.2020
Freizeit dient der Entspannung sowie der persönlichen Entfaltung. Aktuell ist der dazu gehörige Aspekt der Pflege sozialer Kontakte eingeschränkt aber nicht ganz unmöglich. In seiner Freizeit widmet man sich häufig seiner Familie und Dingen, die Freude bereiten. Man nutzt die Zeit für das, was persönlich wichtig ist, z.B. Hobbys wie dem Spielen, Lesen, Sport treiben, der Musik, Kunst und vieles mehr.
Alle zwei Jahre bieten wir unseren Freizeitkünstlern die Möglichkeit, ihre Arbeiten aus so breit aufgestellten Bereichen wie Malerei, Grafik, Plastik, Kunsthandwerk und Fotografie in einer Gruppenausstellung zu zeigen.
Die Ausstellung bietet interessante Möglichkeiten, diese Vielfalt kennenzulernen.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15 – 18 Uhr, Sonntag durchgehend 11 – 18 Uhr Eintritt frei
Ein kleiner Überblick zur Ausstellung (Fotos von Irmgard Windhorst):
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
_________________________________________________________________
|
|
|
Kunst als Geschenk |
|
|
Sonntag, 15.11.2020, 11.30 Uhr Ausstellungsbeginn ENTFÄLLT Dauer der Ausstellung: bis 20.12.2020
In der einladenden und anheimelnden Atmosphäre der Galerie auf Gut Sandbeck zeigen Mitglieder des Kunstvereins in einer gemeinsamen Ausstellung die Vielfalt ihrer künstlerischen Arbeiten, meist in kleinen Formaten: Kunst und Kunsthandwerk – Aquarelle, Zeichnungen, Ölbilder aber auch Schmuck, Keramiken und Holzobjekte.
Hier lassen sich originelle und persönliche Geschenke entdecken, die zu erschwinglichen Preisen für jeden Anlass und Gabentisch geeignet sind.
Einfach mal vorbeischauen ...
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15 – 18 Uhr, Sonntag durchgehend 11 – 18 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Nachrichten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Kulturpreis 2020 Volksbank eG Osterholz Bremervörde findet in diesem Jahr situationsbedingt im Virtuellen statt. Mehr Informationen gibt es hier.
Die Siegerinnen für Platz 1 (rechts: Birte Hölscher) und Platz 2 (links: Katrin Schütte) stehen fest, der Weser Kurier berichtet. Beide sind "gute Bekannte" des KVO. _________________________________________________________________
|
|
|
Kulturpreis 2020 der Volksbank eG |
|
|
Die Preisträgerinnen
Sonntag, 10.01.2021, 11.30 Uhr Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: offen
Die Volksbank eG Osterholz Bremervörde hat zum 29. Kulturpreis aufgerufen und 37 Künstlerinnen und Künstler (wie im Jahre 2018) haben sich mit 26 Bildern und 11 Objekten beworben. Die unabhängige Jury, die sich in diesem Jahr aus Prof. Bernd Müller-Pflug, Dozent an der Fachhochschule Ottersberg und der Hochschule der Künste im Sozialen Ottersberg und dem Dipl. Kunstpädagogen, freien Künstler und Galeristen Martin Koroscha, zusammensetzt, hat unter den Werken den ersten und zweiten Platz nominiert.
Den diesjährigen ersten Platz belegt Birte Hölscher mit ihrer Arbeit „Me myself and i(Phone)“. Eine Fotografie, die die Künstlerin zeigt, allerdings verdeckt durch ihr iPhone. Ein Selfie mit einem Handy in einem Spiegel aufgenommen. Die Künstlerin kommt aus Worpswede und erhält eine Siegprämie von 2.000 €.
Den zweiten Platz hat die in Heilshorn wohnende Katrin Schütte mit ihrem Objekt „Bebauung“ gewonnen. Es handelt sich um 12 gefaltete Häuser, die aus Entwurfsplänen auf Transparentpapier entstanden sind und unter einer Glasabdeckung als Einheit präsentiert werden. Die Künstlerin erhält ein Preisgeld von 1.000 €.
Die Gewinnerin des Publikumspreises heißt Tania Isabel Block. Jeder Besucher konnte seine Stimme für den Publikumspreis abgeben. Frau Block hat mit 158 von abgegebenen 443 gültigen Stimmen für ihr Werk „Begegnung 2020“ deutlich gewonnen und erhält eine Siegprämie von 500 €. Sie wohnt in Bremen und arbeitet in ihrem Atelier in der Galerie im Moor in Grasberg.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Preis an Birte Hölscher Me myself and i(Phone) |
2. Preis an Katrin Schütte Bebauung |
Publikumspreis an Tania Isabel Block Begegnung 2020 |
|
|
|
|
|
|
Die Ausstellung findet virtuell statt. _________________________________________________________________
|
|
|
Virtuelle Ausstellung: Schätze aus der Artothek |
|
|
Sonntag, 25.03.2021, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 18.04.2021
Sie möchten Ihr Zuhause mit Kunstwerken gestalten, aber Kunst nicht käuflich erwerben oder einfach flexibel sein, sind wechselfreudig? Oder Sie möchten einfach einen Eindruck vom vielfältigen Kunstschaffen im Landkreis Osterholz gewinnen?
Die Ausstellung präsentiert eine interessante und spannende Auswahl der ausleihbaren Kunstwerke der Artothek Gut Sandbeck.
Im Landkreis Osterholz – mit seinem künstlerischen Zentrum Worpswede – leben rund 200 Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen. Um dies in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und zugleich die Kunstszene zu fördern, erwarb der Landkreis Osterholz Mitte der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre Werke ›seiner‹ Kunstschaffenden.
In der Folge konnte und kann sich die Bevölkerung zu günstigen Bedingungen Kunst ausleihen, um sich mit diesen Arbeiten ihre Wohnungen zu verschönern und sich im heimischen Umfeld damit auseinanderzusetzen.
Unsere Artothek bietet die Möglichkeit, originale Kunst zu sich nach Hause einzuladen. Rund 400 Werke mit einer Vielzahl an Motiven und Gestaltungen stehen zur Auswahl: ob Zeichnungen, Druckgrafiken oder Aquarelle, ob Figur oder Landschaft, ob naturalistisch oder abstrakt. Für fast jeden Geschmack ist etwas dabei.
Hier finden Sie hier eine virtuelle Version:
|
 |

|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiele der Vielfalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
_________________________________________________________________
|
|
|
ENTFÄLLT: Gundula Jähnchen & Zandra Harms - BLINDS |
|
|
Wegen der aktuellen Situation findet diese Ausstellung leider nicht statt.
_________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Ilse Hellwig: NATUR-MENSCH-NATUR |
|
|
Sonntag, 25.04.2021, 11.30 Uhr Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 06.06.2021
In der Werkserie NATUR-MENSCH-NATUR beschäftige ich mich mit dem inzwischen etwas breitgetretenen Problem, was macht der Mensch mit und in der Natur. Dieses eigentlich so existenzielle Thema wird durch Medien und vielen Willensbekundungen seitens Politik und Wirtschaft meist zu einem Lippenbekenntnis. Die Versuche, Natur zu retten, werden oft genug nach einiger Zeit aus wirtschaftlichen Gründen zurückgenommen.
Bereits in den sechziger Jahren wies der Club of Rome auf die Gefahren in der Zukunft hin. Nun ist die Zukunft. Und nun?
Wir lieben die Natur, Wälder, Meere, Berge. Wir fühlen uns mit ihr verbunden. Aber trotz aller gegenteiliger Bekundungen gehen wir inzwischen mehr als unachtsam mit ihr um. Noch glauben wir Menschen an unsere Macht über die Natur. Eine einzige große Naturkatastrophe würde unsere Hybris beenden. Mit dem Zusammennähen und Übernähen der Zeichnungen und Bilder soll die Verletzlichkeit der Natur und des Menschen hingewiesen werden.
Kurzfristig hat sich der Kunstverein entschlossen, die Ausstellung analog zu den behördlichen Coronaregeln zugänglich zu machen – d.h. ab Sonntag, 25.04, 11.30 Uhr, nur nach Voranmeldung und mit Terminvergabe (Zeitfenster).
Bitte kontaktieren Sie dazu Frau Irmgard Windhorst per E-Mail unter Angabe einer Telefonnummer für einen Rückruf: irmgard.windhorst@kunstverein-osterholz.de
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15 – 18 Uhr, Sonntag durchgehend 11 – 18 Uhr Eintritt frei, nur mit Terminvorgabe
Finissage am 06.06.2021 um 16.00 Uhr Auch dann sind die aktuell geltenden Regeln zu beachten!
Parallel bieten wir hier einen Einblick in die Ausstellung:
|
 |

|
|
|
Linker Teil der Galerie |
|
|
|
|
|
Rechter Teil der Galerie |
|
|
|
|
|
|
|
|
Begleitend zur Ausstellung gibt es eine Werks- und Preisliste [1.723 KB]
aller gezeigten Exponate.
_________________________________________________________________
|
|
|
Marina Sailer |
|
|
Sonntag, 13.06.2021, 11.30 Uhr Ausstellungsbeginn mit Künstlergespräch Dauer der Ausstellung: bis 18.07.2021
Marina Sailer (* 1970 in Weißrussland) ist eine in Düsseldorf lebende Künstlerin.
Ihr Erzähldrang ist schier endlos und die akademische Malausbildung (sie war Meisterschülerin bei Prof. A.R. Penck) ist bestes Rüstzeug, all ihren Ideen einen perfekten Raum zu bieten: Geschichten, Ereignisse, Situationen, Traumfetzen, Erinnerungen, Farbknäuel und Déjà-vus laden ein, in ihren Fantasie befüllten Raumwelten, wo Natur und Architektur auf wunderbarste Weise verschmelzen, einzutauchen.
Altmeisterliche Szenarien abzuliefern? Dafür ist der Kopf von Marina Sailer viel zu phantasiebefüllt. Alles drängt nach außen, schreit danach festgehalten zu sein: Geschichten, Ereignisse, Situationen, Traumfetzen, Erinnerungen, Farbknäuel und Déjà-vus. Der Erzähldrang ist schier endlos und die akademische Malausbildung bestes Rüstzeug, all dem eine perfekte Bühne zu bieten. Etwas Altbekanntes und im gleichen Atemzug unglaublich Neues wird uns da offenbar. Ich, dem täglich hunderte von Bildern in jedweder Form zugespielt werden. Ich habe derartiges nie zuvor gesehen. Schubladenjongleure werden mit dieser Art Malerei größte Probleme haben, denn sie passen in keine hinein.
Zugegeben, surrealistisches Szenario findet sich manches Mal, aber ist es das bereits, wenn Naturgesetze außer Kraft gesetzt werden? Und darauf pfeift die Künstlerin. Fröhlich. Farbbeladen. Marina Sailer ist eine Postmoderne Geschichtenerzählerin, die [...] Bilder – innere wie äußere – einsetzt, um ganz neue, eigene Welten zu schaffen.
(Michael Marius Marks)
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 15 – 18 Uhr, Sonntag durchgehend 11 – 18 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Sommeratelier #5.1 |
|
|
des Kunstverein Osterholz e.V. auf Gut Sandbeck vom 26.07. bis 30.07.2021
Das Sommeratelier des Kunstverein Osterholz e.V. findet in diesem Jahr auf dem schönen Gelände von Gut Sandbeck bereits zum fünften Mal statt. Gut Sandbeck wurde 1575 im Stil der Weserrenaissance erbaut und ist heute das kulturelle Zentrum der Stadt Osterholz-Scharmbeck. In eindrucksvoller Lage, umgeben von altem Baumbestand und dem Lauf des Scharmbecker Bachs, hat hier u.a. der Kunstverein Osterholz e.V. seinen Sitz.
Es machen Fortgeschrittene mit und auch Neueinsteiger, die noch nie an einem Sommeratelier teilgenommen haben (Grundkenntnisse sollten auf jedem Fall vorhanden sein). Dem Ausdruck werden keine Grenzen gesetzt.
Sommeratelier #5.1 Ausstellung
Die entstandenen Arbeiten werden im Anschluss beim Kunstvereins Osterholz ausgestellt.
Sonntag, 01.08.2021, 16 Uhr Ausstellungsbeginn Samstag, 07.08.2021, 15–18 Uhr Sonntag, 08.08.2021, durchgehend 11–18 Uhr Samstag, 14.08.2021, 15–18 Uhr
Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Sommeratelier #5.2 |
|
|
des Kunstverein Osterholz e.V. auf Gut Sandbeck vom 15.08. bis 21.08.2021
Aufgrund der großen Nachfrage und weil fast alle Vorjahresteilnehmenden beim ersten Durchgang wieder dabei sind, wird dieses Jahr ein zweites Sommeratelier stattfinden.
Sommeratelier #5.2 Ausstellung
Die entstandenen Arbeiten werden im Anschluss beim Kunstvereins Osterholz ausgestellt.
Sonntag, 22.08.2021, 16 Uhr Ausstellungsbeginn Samstag, 28.08.2021, 15–18 Uhr Sonntag, 29.08.2021, durchgehend 11–18 Uhr
Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Kulturpreis 2020: Die Preisträgerinnen Portrait als Material
|
|
 |
|
 |