Ausstellungen
  Kurse + Workshops     Kunst für Kinder     Veranstaltungen     Artothek     Visitenkarten  
Allgemein:
Startseite
Anfahrt / Information
Mitgliedschaft
Ansprechpartner
Kontakt / Impressum

Kunstjahr 2024-25

Christina Kuhlmann: FALTEN-FREI

Sonntag, 18.08.2024, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn
Dauer der Ausstellung: bis 29.09.2024


Ihr Genre ist das Ornament.

Häufig dienen als Vorlage ornamentale Bodenfliesen. Dazu steht als erster Arbeitsschritt das Kopieren eines Ornaments auf Stoff. Dieser wird nun gefaltet, drapiert und mit unterschiedlichen Materialien kombiniert. Die Szenen hält die Künstlerin fotografisch fest und verwendet die Ideensammlung für ihre Malerei.

In unterschiedlichen Werkreihen geht es um die visuelle Wahrnehmung und die Irritation von Sehgewohnheiten. Da gestaltet die Künstlerin mithilfe von Stoffen Bergkulissen, die sie mit ästhetischen Ornamentböden kombiniert, sodass die haptischen Unterschiede von hart und weich miteinander verschmelzen. Immer nah am Fotorealismus kommt auch die Malerei der Serie „Schlafend“ dazu. Die Frage auch hier: Wie lassen sich Objekt und Bildcharakter fassen, wo verlaufen die Grenzen und wann lösen sie sich auf?

Mit Akribie nutzt die Künstlerin den Malprozess, um die Wirklichkeit wiederzugeben. Der fotorealistische Eindruck kann durch den Farbauftrag sowohl bestimmt als auch konterkariert werden. Dies gelingt ihr außerdem in einer anderen Technik, dem Aquarell. Es ist ein ein weiteres Ausdrucksmittel, um die floralen Muster vielfältig in ihrer Räumlichkeit darzustellen.

Die kontemplative Ruhe in den Arbeiten lädt zur intensiven Betrachtung ein.

Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck:
Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr
Eintritt frei
_________________________________________________________________



Offene Ateliers 2024

Donnerstag, 03.10.2024, 11–18 Uhr

Seit gut einem Dutzend Jahren öffnen sich im Rahmen unserer Aktion Ateliers in Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude. Künstler:innen bieten Interessierten die Gelegenheit, ihnen beim Arbeiten über die Schulter zu schauen oder in ihr schöpferisches Umfeld hineinzublicken.

Immer am 3. Oktober – dem Tag der Deutschen Einheit – können in der Zeit von 11 bis 18 Uhr die Ateliers besucht werden. Gezeigt werden Arbeiten aus unterschiedlichsten Bereichen wie Malerei, Grafik, Zeichnung, Illustration, Fotografie, Film, Skulptur, Objektkunst, Keramik etc. Dabei stellen die Künstler:innen ihre Arbeitsweisen, -materialien und -techniken vor.

Ein Atelierbesuch bietet nicht nur eine gute Möglichkeit, sich Kunstwerke am Ort ihrer Entstehung, also quasi in situ, anzusehen, sondern auch die Chance, mit den Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen. Wie in den Jahren zuvor werden einige der Künstler:innen auswärtige und befreundete Kolleginnen und Kollegen zu Gast haben, wodurch Sie auch überregionale Künstler:innen und ihre Arbeiten kennenlernen können.

Der Eintritt ist überall frei.
Mehr über die Offenen Ateliers finden Sie auf Plakaten, Faltblättern sowie hier [855 KB] .
_________________________________________________________________



Ulrike Strauch-Göbel „Freundschaft mit Aussicht“

Sonntag, 06.10.2024, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn
Dauer der Ausstellung: bis 24.11.2024

Schon während meines Universitätsstudiums im Bereich der Psychologie interessierten mich die Interaktionen zwischen Menschen, die verschiedenen Ebenen der Kommunikation, sowohl auf der verbalen als auch auf der nonverbalen Ebene.

Wie kommunizieren wir? Was nehmen wir wahr? Wie erhalten wir neben dem verbalen Austausch andere Informationen?

Einen großen Raum meiner malerischen Tätigkeit nehmen daher die Themen Mensch und Tier ein. Bei meinen Porträts interessieren mich die Ausdrucksformen für die Wesensmerkmale eines Menschen – möglichst über die Reduktion.

Es entsteht eine Mischung zwischen Gesehenem, Erinnertem und Erfundenem. Es geht weniger um das konkrete Abbild als vielmehr darum, auf der kognitiven Ebene eine Verständigung zwischen Betrachter und Bild herzustellen.

Die Arbeiten in der Ausstellung beziehen sich auf die Werkreihen:
• Frau in rotem Kleid
• Frau in weißem Kleid
• Tänzerin, nach der kleinen Tänzerin von Edgar Degas
• Frau und Tier
• Landschaft

Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck:
Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr
Eintritt frei
_________________________________________________________________



Ernst Ludwig Kirchner und Die Brücke

Samstag, 09.11.2024, 16 Uhr
Vortrag Detlef Stein, Kunsthistoriker, Bremen


Als Mitbegründer der Künstlergruppe Die Brücke kommt Ernst Ludwig Kirchner ein wichtiger Platz in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts zu. Der Wunsch nach Freiheit und die Suche nach unverfälschtem künstlerischem Ausdruck waren dabei im Gründungsjahr 1905 wesentliche Antriebskräfte. Der Künstler hat in ausdrucksstarken Gemälden, Grafiken und Plastiken die Stimmungen und Ereignisse jener Zeit aufgegriffen.

Eintritt 12 €, für Mitglieder 10 €

Um Anmeldung wird gebeten: Irmgard.Windhorst@kunstverein-osterholz.de,
T 04793 37 64 oder während der Öffnungszeiten in der Galerie Gut Sandbeck
_________________________________________________________________



Kirchner Holzschnitte

Sonntag, 10.11.2024, 16.00 Uhr
Treffpunkt 15.30 Uhr, Kunsthalle Bremen
Führung durch Detlef Stein, Kunsthistoriker

Im Gegensatz zur digitalen Bilderflut zeigt das alte Medium Holzschnitt Rückgrat: Holzschnitt ist kraftvoll, klar und direkt. Jeder Schnitt ist eine Entscheidung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts feierten ihn die Expressionisten als experimentelles Ausdrucksmittel. Vor allem Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), der Mitbegründer der Künstlergemeinschaft Die Brücke, sah seine Druckgrafik der Malerei ebenbürtig. Im Holzschnitt kommen viele seiner Handabzüge Unikaten gleich.

In ihrer Motivik und Ausdruckskraft sind Kirchners Holzschnitte Inspiration für zeitgenössische Künstler*innen. Somit fragt die Ausstellung auch nach dem Hier und Heute des Holzschnitts. Benjamin Badock (*1974, Chemnitz), Gabriela Jolowicz (*1978, Salzgitter) und Thomas Kilpper (*1956, Stuttgart) widmen sich ausschließlich dem Holzschnitt.

(aus der Ankündigung der Kunsthalle Bremen)

Kosten: 20 €/Person, für Mitglieder 18 € (bei 20 Personen),
maximal 25 Teilnehmer. Anmeldung: T 04793 3764 oder
E-Mail Irmgard.Windhorst@kunstverein-osterholz.de
_________________________________________________________________



Kunst als Geschenk

Sonntag, 1.12.2024, 11.00 Uhr, Ausstellungsbeginn
Dauer der Ausstellung: bis 15.12.2024

In der anheimelnden Atmosphäre der Galerie auf Gut Sandbeck findet die „gewohnte“ Weihnachtsausstellung mit einem einladenden Sonntag der Kunst als Start statt.

Mitglieder des Kunstvereins zeigen die Vielfalt ihrer künstlerischen Arbeiten, meist in kleinen Formaten: Kunst und Kunsthandwerk – Aquarelle, Zeichnungen, Ölbilder, Fotografien, Drucke und Postkarten sowie auch Schmuck, Keramiken und Holzobjekte.

Hier lassen sich originelle und persönliche Geschenke entdecken, die zu moderaten Preisen für jeden Anlass und Gabentisch geeignet sind.


Kunstmarkt-Extra am Eröffnungstag

Sonntag, 1.12.2023, 11–18 Uhr


Einfach mal vorbeischauen ... das gibt es dort (PDF) [334 KB]

Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck:
Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr
Eintritt frei
_________________________________________________________________




Ausstellungen
Kunstjahr 2023-24